Wenige Monate vor der RailsConf Europe, die Anfang September zum zweiten Mal in Berlin stattfindet, führen die Fachbuchautoren Denny Carl und Sascha Kersken in die moderne Form der Webprogrammierung mit Ruby und Ruby on Rails ein und zeigen auf, wie schnell komplexe Webprojekte mithilfe dieser Werkzeuge zu realisieren sind. Sie gehen dabei besonders auf die Arbeitsweise von Ruby on Rails ein, die dem Programmierer bestimmte Schritte vorgeben.
Dabei ziehen die Vortragenden auch mit anderen Programmiersprachen Vergleiche und geben Rat für umsteigewillige Programmierer. Seit Dezember 2007 gibt es das Framework Ruby on Rails in Version 2.0, an Ruby 2.0 gerade gearbeitet – klar, dass der Blick in die Zukunft der Webprogrammierung nicht fehlen wird.
Wo:
Hamburg: 21. Mai 2008, Lehmanns Buchhandlung, Kurze Mühren 6
Weitere Details:
http://www.oreilly.de/artikel/2008/05/rubyonrails.html
Ruby on Rails hält nach und nach Einzug in die Fachhochschulen und Unis. Neben freien Kursen die z.B. an der FH-Dortmund angeboten werden, tauchen vermehrt Abschlußarbeiten im Bereich Rails und Ruby auf. Eine dieser Abschlußarbeiten ist von Nicolai R.. Seine Arbeit steht unter der Creative Commons Licence und ist somit für den interessierten Leser gemäß der Lizenz frei verfügbar: … „Ruby on Rails an Uni und FH“ weiterlesen
Ruby on Rails hält nach und nach Einzug in die Fachhochschulen
und Unis. Neben freien Kursen die z.B. an der FH-Dortmund angeboten
werden, tauchen vermehrt Abschlußarbeiten im Bereich Rails und Ruby
auf.
Eine dieser Abschlußarbeiten ist von Nicolai R..
Seine Arbeit steht unter der
Creative
Commons Licence und ist somit für den
interessierten Leser gemäß der Lizenz frei verfügbar:
Wartungsfreundliche
Web-Applikationen mit Ruby on Rails
Dank
(un)konventioneller Methoden zur besserer Lesbarkeit von Quelltext
Kommentare,
Anmerkungen und Kritik sind sehr willkommen
und können entweder direkt an ihn
gerichtet oder über die rubyonrails-Mailingliste mitgeteilt
werden.